direkt zum Seiteninhalt

Ruhestandsplanung

Die Ruhestandsplanung ist eine umfassende, langfristige Planung der finanziellen, rechtlichen und persönlichen Rahmenbedingungen für die Zeit nach dem Erwerbsleben. Sie geht deutlich über reine Alters­vorsorge hinaus und umfasst auch Fragen der Lebensgestaltung und Absicherung.

Sinn und Zweck einer Ruhestandsplanung

 
 

Finanzielle Sicherheit im Alter

  •  Ermittlung, ob die Einkünfte aus Renten, Pensionen, Kapitalanlagen oder Immobilien für den gewünschten Lebensstandard ausreichen.
  • Planung von Ausgaben für Wohnen, Gesundheit, Reisen und Freizeit.

Erhalt der Lebensqualität

  •  Sicherstellung, dass man im Ruhestand die eigene Lebensweise, Hobbys und Wünsche verwirklichen kann.
  • Vermeidung von finanziellen Engpässen durch vorausschauendes Handeln.

Steuerliche Optimierung

  •  Analyse, wie Einkünfte, Kapitalerträge oder Veräußerungsgewinne im Alter besteuert werden.
  • Gestaltung von Vermögensübertragungen (z. B. Schenkungen, Erbschaft) zur Steuerreduzierung.

Gesundheits- und Pflegevorsorge

  •  Absicherung gegen steigende Pflege- und Gesundheitskosten.
  • Integration von Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Pflegeabsicherung in das Gesamtkonzept.

Nachlass- und Vermögensplanung

  •  Regelung der Vermögensweitergabe an Kinder oder andere Erben.
  • Vermeidung von Erbstreitigkeiten und Sicherung des Familienvermögens.

Emotionale und persönliche Aspekte

  •  Gestaltung des Übergangs vom Arbeitsleben in den Ruhestand.
  • Klärung von Fragen wie: „Wo möchte ich leben?“, „Welche Rolle will ich in der Familie übernehmen?“, „Welche Aufgaben geben meinem Alltag Sinn?“

Der Sinn einer Ruhestandsplanung liegt darin, den Übergang in die nachberufliche Lebensphase bewusst und vorausschauend zu gestalten, um finanzielle Sicherheit, persönliche Freiheit und familiäre Absicherung zu gewährleisten.


Jetzt Kontakt aufnehmen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und klären gerne alle Ihre Fragen rund um Ihre Ruhestandsplanung